nachwirken

nachwirken
nach|wir|ken ['na:xvɪrkn̩], wirkte nach, nachgewirkt <itr.; hat:
nachhaltig wirken, eine lange Zeit (über die eigentliche Ursache hinaus) seine Wirkung ausüben:
diese Rede, Lektüre wirkte noch lange nach.

* * *

nach||wir|ken 〈V. intr.; hatnoch wirken, wenn auch die Ursache nicht mehr erkennbar ist, noch lange Zeit Eindruck machen, nachdem das Ereignis schon vorbei ist, noch lange fühlbar sein ● die Arznei, die Theatervorstellung, der Kinofilm wirkte noch lange nach

* * *

nach|wir|ken <sw. V.; hat:
noch lange Zeit (über die eigentliche Ursache hinaus) wirken; eine lang anhaltende Wirkung haben:
das Mittel wirkt noch [einige Zeit] nach.

* * *

nach|wir|ken <sw. V.; hat: noch lange Zeit (über die eigentliche Ursache hinaus) wirken; eine lang anhaltende Wirkung haben: das Mittel wirkt noch [einige Zeit] nach; Es ist kaum zu glauben, wie stark das Nibelungenlied ... bis heute nachgewirkt hat (Thieß, Reich 387).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nachwirken — Nachwirken, verb. reg. welches in doppelter Gestalt gebraucht werden kann. 1) Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, noch nach vollbrachter Wirkung, oder doch nach vorüber gegangener Wirkungszeit, seine Wirkung äußern. In diesem Verstande… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • nachwirken — V. (Aufbaustufe) über einen längeren Zeitraum Wirkung nachhaltig haben Synonyme: wirken, nachklingen Beispiel: Die Narkose wird noch ein paar Stunden nachwirken …   Extremes Deutsch

  • nachwirken — Einfluss haben, in den Knochen liegen/sitzen/stecken, nachhallen, nachhaltig wirken, nachhaltig Wirkung zeigen, nachklingen, nicht an Wirkung verlieren, nicht vergessen werden. * * * nachwirkennachhängen,eineWirkungausüben,nichtverblassen,nachklin… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • nachwirken — na̲ch·wir·ken (hat) [Vi] etwas wirkt nach etwas hat auch später noch eine Wirkung: Die Krankheit wirkt immer noch nach || hierzu Na̲ch·wir·kung die …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • nachwirken — nach|wir|ken …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ambiorix — Ambiorixdenkmal in Tongeren Ambiorix war in der Zeit um 54/53 v. Chr. neben Catuvolcus einer von zwei Königen des keltischen Stammes der Eburonen[1], der am Nordrand der Eifel zwischen Rhein und Maas siedelte. Unter seiner Führung lehnten sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Baptist Baader — (volkstümlich „Lechhansl“; getauft am 23. Januar 1717 in Lechmühlen, Fuchstal; † 25. August 1780 in Schlehdorf) war ein Kirchenmaler des bayerischen Rokoko. Seine Werke finden sich vor allem im oberbayerischen Pfaffenwinkel. Statue des Lechhansl… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Sebastian Bach — im Jahre 1746, mit Rätselkanon. Ölgemälde von Elias Gottlob Haußmann aus dem Jahre 1748[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Lechhansel — Johann Baptist Baader (volkstümlich „Lechhansl“; getauft am 23. Januar 1717 in Lechmühlen, Fuchstal; † 25. August 1780 in Schlehdorf) war ein Kirchenmaler des bayerischen Rokoko. Seine Werke finden sich vor allem im oberbayerischen Pfaffenwinkel …   Deutsch Wikipedia

  • Lechhansl — Johann Baptist Baader (volkstümlich „Lechhansl“; getauft am 23. Januar 1717 in Lechmühlen, Fuchstal; † 25. August 1780 in Schlehdorf) war ein Kirchenmaler des bayerischen Rokoko. Seine Werke finden sich vor allem im oberbayerischen Pfaffenwinkel …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”